Trapezblech selber verlegen
Nach der Anlieferung Ihrer Trapezblechplatten sollten die Stahlbleche möglichst bald montiert werden. Längere Lagerzeiten als einen Monat schaden dem Erscheinungsbild der Dachplatten. Um die beschichteten oder verzinkten Trapezbleche verlegen zu können, muss im Vorfeld die passende Auflage bzw. Unterkonstruktion für die Dachplatten errichtet sein. Hierfür empfiehlt sich Leimbinder oder das etwas teurere Konstruktionsvollholz. Weitere vorbereitende Arbeiten erwarten Sie nicht.
Vorteile von Trapezblech
Trapezblechplatten erfreuen sich großen Zuspruchs. Diese profilierten und beschichteten Stahlblechplatten sind bedeutend preiswerter als eine Dachdeckung im herkömmlichen Stil und sie lassen sich darüber hinaus auch vom Laien fachgerecht verlegen. Der hohe Verbreitungsgrad von profilierten Trapezblechen oder auch Wellblechplatten sorgt für ein harmonisches Erscheinungsbild Ihrer Garage, Ihres Schuppens oder des Carports im Umfeld der Nachbarschaft. Durch das geringe Eigengewicht der Stahlblechplatten können Dachsanierungen mit deutlich weniger finanziellem Aufwand durchgeführt werden, als das bei traditionellen Bedachungen der Fall ist.
Hinzu kommen weitere Vorteile dieser langjährigen Bedachungsmaterialien aus beschichtetem Stahlblech für den Handwerker:
-
Witterungsbeständigkeit der vollverzinkten Stahlblechplatten
-
reiche Auswahl an Farben: für alle Geschmäcker das richtige Trapezblech
-
Stahlblechplatten für das Dach können bei uns mit Vließbeschichtung (Antikondensatschicht-Tropfschutz/Entdröhnschicht) bestellt werden
-
Stahlblech passt überall durch maßgenauen Zuschnitt - Sie zahlen nur, was Sie benötigen - zentimetergenau!
Das Profil des Trapezblechs erleichtert Ihnen die Verlegearbeiten, wenn Sie folgende Tipps bei der Montage der Dachplatten beherzigen:
Die Dachneigung sollte mindestens 5° aufweisen. Wird dieser Winkel unterschritten, sollten Sie keine Querüberlappungen der Stahlblechplatten vornehmen.
Schützen Sie die Beschichtung der Trapezbleche, indem Sie für den Zuschnitt der Dachplatten keinesfalls auf einen Winkelschneider zurückgreifen. Empfehlenswert sind Kreissägen mit entsprechendem Blatt oder die elektrische Blechschere.
Sollte Ihre Dachkonstruktion aus Trapezblech während der Verlegearbeiten Verschmutzungen erleiden, entfernen Sie diese durch eine weiche Bürste oder greifen Sie zu einem kräftigen Wasserstrahl.
Befestigung der Trapezblechplatten und Überlappung
Die Trapezbleche sollten in der Längsrichtung eine Überlappung von einer Rippe (auch Hochsicke des Trapezprofils genannt)aufweisen. Dabei kommt die lange Lippe der Dachplatte zuunterst zu liegen, die kurze Dachplatte darüber. Achten Sie bei der Verlegearbeit des Trapezblechs auf die vorherrschende Windrichtung. Die Überlappung der Dachbleche sollte entgegen der Windrichtung vorgenommen werden, da sonst leichter Feuchtigkeit unter die Dachplatten eindringen kann.
HIER KLICKEN um zu sehen, wie Sie die korrekte Anzahl benötigter Dachplatten errechnen, und wie die Angaben "Nutzbreite", "Deckbreite" und "Plattenbreite" zu verstehen sind.
Unterschied Plattenbreite und Deckbreite bei Dachplatten
Die Halteschellen (auch Kalotten genannt) werden nun auf dem Scheitelpunkt der Rippen angebracht. Achten Sie besonders darauf, dass die Überlappungsstellen der Trapezprofilplatten mit einer Befestigung (Kalotte) ausgestattet werden. Jede erhöhte Rippe oder Hochsicke des Trapezblechs erhält eine Halteschelle, die mit selbstsichernden Schrauben mit Dichtscheibe und Dichtring befestigt wird.
Alle Stellen an der Stahlblechplatte, die Sie bearbeitet haben und beispielsweise durch Zuschnitt Beschädigungen aufweisen, sollten Sie mit Schutzlack versiegeln. Gleiches gilt bei Beschädigungen der Oberflächen oder Beschichtung der Trapezbleche, die sich während der Montage der Dachplatten ergeben.

Zur Montage einer Trapezblechplatte verwendet man besondere selbstschneidende Schrauben mit einer Gummibeschichtung (Dichtscheibe). Die Schrauben benötigen keine Vorbohrung in der Stahlblechplatte, sie sind selbstbohrende Schrauben. Sie schneiden sich beim Verschrauben selbst ins Blech ein und garantieren so eine perfekte Abdichtung der Dachplatten. Dies ist zum einen wichtig für die Geräuschreduktion. Das Trapezblech bildet durch die Verschraubung eine zusammenhängende Stahlblechplatten - Fläche und verhindert minimale Bewegungen zwischen den Platten. Selbstschneidende Schrauben sind aber auch unabdingar für die Dichtigkeit des Blechdaches und verhindert Schwachstellen, die Wasser eindringen lassen.
Profilbleche wasserdicht verarbeiten:
Dachbauschrauben und Dichtungsband schützen vor eindringendem Wasser. Bei der Verschraubung der Profilbleche wählen Sie Schrauben, die mit EPDM Dichtung ausgestattet sind, oder greifen bei längeren Schrauben auf Dichtungen aus Moosgummi zurück.
Längere Schrauben benötigt man bei tragfähigeren Trapezblechplatten. Die Tragfähigkeit einer Trapezprofilplatte für das Dach hängt von der Höhe der Hochsicke (Rippe) der Stahlblechplatte ab. Je höher die Rippe, desto tragfähiger das Trapezblech, das bedeutet, dass die Unterkonstruktion für das Metalldach größere Abstände zwischen der Lattung aufweisen kann.
Das dauerhaft elastische Dichtungsmaterial passt sich der Oberfläche der profilierten Stahlblechplatte perfekt an und verschließt die Bohrung zuverlässig. Dank der Dichtungen ist eine Verschraubung sogar in den Wasser führenden Tälern der Hochprofile durchführbar. Wie bei den Dachplatten aus verzinktem und beschichteten Stahlblech ist auch bei den Schrauben das Material entscheidend für die Haltbarkeit: Edelstahlschrauben oder verzinkte Schrauben korrodieren nicht.
Montage
- Montage Trapezbleche
- Montage Pfannenbleche
- Montage Fassadensysteme
- Montage Industrie-Lichtplatten
- Montage Lichtplatten
- Montage Zubehörteile
Technische Informationen
- Allgemeine Montageanleitung
- Vliesstoffbeschichtete Profilbleche
- Die richtige Be- und Entlüftung
- Belastungstabellen