
Montage Trapezbleche DACH
Nach geltendem Recht und Normen ist es heute unerlässlich, die Berechnung von Lasten der Dachplatten durch Wind und Schnee für jedes Gebäude entsprechend der geltenden Wind- und Schneelastzonen zu berechnen. Die hierfür benötigten Angaben sollten sorgfältig von einem fachlich qualifizierten Bauplaner zusammengetragen und berechnet werden. Die hierfür nötigen entsprechenden Belastungstabellen unserer verschiedenen Stahlblechplatten - Profile finden Sie auf den Seiten 51-55 des Hauptkatalog - fragen Sie uns!Für die fachgerechte Verlegung von profilierten Stahlblechplatten für Ihr Hausdach, Ihren Carport, Ihren Geräteschuppen und so weiter sind prüfbare Verlegepläne unverzichtbar
Unterkonstruktionsabstand für Stahlblechplatten und Ausschnürung
Richten Sie den Unterkonstruktionsabstand für die Dachplatten nach den vorhandenen Verlegeplänen für das Stahlblechdach aus. Beginnen Sie jetzt mit dem Ausschnüren der Trauflinie für die Dachplatten. An der Traufe dürfen die Profile ohne besonderen Nachweis maximal einen freien nicht unterstützten Überstand von 200 mm haben. Am First und Ortgang sollte der Überstand der Dachplatten jedoch höchstens 70 mm betragen. Achten Sie auf genügend Überhang der Profile in die Dachrinne. Legen Sie unter Berücksichtigung dieser Faktoren jetzt die Trauflinie fest und schnüren diese als Verlegebezugspunkt aus.Montagevorbereitung
Aus den auf der Baustelle unverzichtbar vorliegenden prüfbaren Verlegeplänen müssen folgende Einzelheiten hervorgehen:- vorgesehenes Profilblech mit Profilbezeichnung
- Blechstärken der Stahlplatten und -längen
- statische Systeme für die Trapezprofilbleche
- Montagerichtung der Dachplatten
- vorgesehene Befestigungs- und Verbindungselemente für profilierte Stahlblechplatten mit Typenbezeichnung, Anordnung und Abständen sowie besondere Montagehinweise je nach Art der Verbindung
- Art und Einzelheiten der Unterkonstruktion für die Dachplatten, Konstruktionsabstände, Art und Ausführung der Auflager sowie Details von Längs- und Querrändern der Verlegeflächen
- Dehnfugen an Anfang/Ende der Stahlblechplatten
- Öffnungen in den Dachplatten - Verlegeflächen einschließlich erforderlicher Auswechslungen für z. B. Lichtkuppeln, Lichtbänder, Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen (RWA), Dachentwässerung, Notüberläufe usw.
- Aufbauten oder Abhängungen (z. B. für Rohrleitungen, Kabelbündel, Unterdecken)
- Einschränkungen bezüglich der Begehbarkeit der Profilbleche während der Montage (begehen Sie profilierte Dachplatten aus Stahlblech und auch aus Kunststoff immer über eine lastverteilende Bohle!)
Wie Sie die Dachneigung der neuen Dachplatten korrekt berechnen, finden Sie hier: Dachneigung berechnen.
Informationen zur Vorbereitung von Stahlblechplatten vor der Montage fionden Sie hier: Trapezbleche zuschneiden.
